Antonio VivaldiGloria in D-Dur, RV 589
|
.
|
Kommen Sie mit uns auf eine Reise durch die Welt der liturgischen Musik

Antonio Vivialdi 1725 (Kupferstich von F.M. La Cave) (Bild: wikipedia.de)
Der wohl berühmteste italienische Barock-Meister Antonio Vivaldi (1678-1741) hat uns allein fast 500 Konzerte hinterlassen. Die geistlichen Werke des Komponisten sind jedoch in ihrem vollen Umfang erst im letzten Jahrhundert bekannt gemacht bzw. wiederentdeckt worden. Dazu gehören sein Magnificat und das besonders beliebt gewordene Gloria, die beide um 1715 entstanden sind. Das Gloria ist kein Überbleibsel einer verloren gegangenen Messekomposition, sondern einem bestimmten liturgischen Anlass geschuldet.

Ola Gjeilo (Foto: Anna-Julia Granberg, www.blunderbuss.no)
Diesen beiden Werken stellen wir eine Messe gegenüber, die 300 Jahre später komponiert wurde.
Die Sätze der Sunrise Mass (2008) des 1978 in Norwegen geborenen Komponisten Ola Gjeilo folgen der klassischen Abfolge der Liturgie. Die den Sätzen zugeordneten Überschriften jedoch verweisen auf eine besondere Einbettung der Komposition in ein modernes Konzept, nämlich einer metaphorischen Reise vom Himmel zur Erde und letztlich zum Menschen selbst. Die bilderreiche Sprache dieses Weges von der Unendlichkeit bis zum konkreten Moment findet in diesem Konzert ihre Ergänzung durch eine Folge von Fotografien, die aus der Messkomposition ein Gesamtkunstwerk entstehen lassen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch dieses außergewöhnlichen Konzerts
.
Antonio Vivaldi: Gloria in D-Dur, RV 589 und Magnificat in g-Moll, RV 610
Ola Gjeilo: Sunrise Mass
Samstag, 12. Dezember 2020 | 17.00 Uhr | Nikolaisaal Potsdam
Konzerteinführung 16.00 Uhr
Sinfonischer Chor der Singakademie Potsdam
Neues Kammerorchester Potsdam
Leitung: Thomas Hennig
Tickets ab August zu 19 €, 16 €, 12 €
im Nikolaisaal: Ticket-Galerie Montag – Freitag 11 – 18 Uhr, Samstag 11 – 14 Uhr, Tel. 0331 / 28 888 28, online sowie an der Abendkasse.